Benzingespräche #137 mit Oliver Bohn, Geschäftsführer Kuhn+Witte GmbH & Co.KG
In dieser Folge geht es um die aktuellen Entwicklungen im Automobilgeschäft und die Herausforderungen, mit denen Händler und Hersteller konfrontiert sind. Oliver Bohn von Kuhn + Witte spricht über die Expansion seines Unternehmens, die Übernahme von Seat Cupra und die Aufnahme chinesischer Marken wie Maxus und XPeng. Oliver betont die Bedeutung von persönlichen Beziehungen und Zwischenmenschlichkeit im Geschäft und diskutiert die Auswirkungen von Corona auf die Branche. Außerdem spricht er über das Agenturmodell und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Zusammenarbeit von Händlern und Herstellern, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Takeaways Die Expansion und Übernahme von neuen Marken sind wichtige Schritte für das Wachstum eines Unternehmens. Die Einführung chinesischer Marken kann positive Auswirkungen auf die Werkstatt haben. Die Digitalisierung hat sich während der Corona-Pandemie beschleunigt, aber der Online-Verkauf von Autos ist immer noch gering. Die Zusammenarbeit zwischen Händlern und Herstellern ist entscheidend für den Erfolg der Branche. Die Marketingbudgets sollten an die Veränderungen im Automobilgeschäft angepasst werden, insbesondere im Hinblick auf das Agenturmodell.
Links: Oliver Bohn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-bohn-374734198/ Kuhn+Witte GmbH & Co.KG: https://autohaus.kuhn-witte.de/
Unterstützt durch: yareto: das unabhängige B2B-Portal für den Vergleich von Fahrzeugfinanzierungen für den Autohandel. www.yareto.de
Tim Klötzing, freier Automarketing und Onlinemarketing Berater: www.tim-kloetzing.de www.linkedin.com/in/timkloetzing/
Kommentare
Neuer Kommentar